 |
Golf 2 (1983-1991) Im Jahre 1983 trat die 2. Generation Golf ein schweres Erbe an. Die Verkaufszahlen des Golf 1 waren im letzten Produktionsjahr so hoch wie noch nie. Trotzdem wurde der Golf 1 eingestellt, Komfort und vor allem Platzangebot waren nicht mehr zeitgemäss. Der Golf 2 war von Design her keine Überraschung: zwei runde Scheinwerfer, Blinker in den praktisch unveränderten Stossstangen, gleiche Seitenansicht mit breiter C-Säule. Man könnte ihn schon fast als gewachsener Golf 1 betrachten. Die Käufer waren begeistert, der Golf 2 knüpfte da an, wo der 1er aufgehört hat. Der 2er konnte eigentlich alles besser. Er bot mehr Platz, mehr Sicherheit, einen grösseren Kofferraum mit tieferer Ladekante und praktischen Dingen wie Servolenkung, Zentralverriegelung und andere, lange ersehnten Dinge (leider alles nur gegen Aufpreis). Auch unter dem Blech hat sich einiges getan. VW hat aus den Rostproblemen gelernt, beim Golf 2 wurde mit Hohlraumkonservierung nicht gespart, was auch gut ist so. Der Golf 2 war wohl das bestgeschütze Auto gegen Rost in den 80ern, selbst Oberklasselimousinen hatten da das Nachsehen. Die 2. Generation blieb bis 1991 im Programm und ist heute noch ein beliebter Gebrauchtwagen. Im August 1989 gabs noch ein kleines Facelift mit grösseren Stossstangen, welche das Auto massiver und moderner wirken lassen. Der Innenraum wurde nie verändert, bei Produktionsschluss wirkte das Armaturenbrett doch recht altmodisch, da war die neue Konkurrenz vor allem aus Japan schon um einiges weiter. Golf 2 GTI Auch der GTI lebte im 2er weiter, zu Beginn erbte er den praktisch unveränderten 1,8 l 112 PS aus dem 1er. Die Fans waren gespannt als der 2er GTI präsentiert wurde, sie erwarteten viel - und wurden enttäuscht. Gleicher Motor, aber viel mehr Gewicht. Das Resultat: schlechtere Fahrleistungen, schlechteres Fahrverhalten, gleich schlechte Ausstattung (nicht einmal Alufelgen waren serienmässig). VW musste sich was überlegen und brachte 1985 den Golf GTI 16V. Der 1,8 Liter kam auf 139 PS und somit wieder ein echter GTI. Doch die Freude hielt nicht lange an, denn kurz danach kam die Katalysator-Diskussion und VW rüstete alle Autos mit Kat aus, auch die GTIs. Das Resultat: der 112 PS leistet nun nur noch 107 PS und der 16V verlor ganze 10 PS. Die Fahrleistungen lagen deutlich unter den katlosen Modellen und der Mehrverbrauch war auch nicht unbeträchtlich. 1989 dann Hoffnung für alle GTI-Fans: VW kündigt den G60 an, ein 1,8 Liter Kompressor, welcher es auf 160 PS bringt und somit bisher der stärkste Golf aller Zeiten war. Dieses GTI-Vergnügen hatte allerdings seinen Preis: Rund 36'000 SFr. kostete diese Variante. Serienmässig war nur eine Servolenkung, alles andere war zu haben, kostete aber Aufpreis. Der Grundpreis lag schon deutlich über der japanischen Konkurrenz (Honda Civic, Nissan Sunny, Toyota Corolla) und diese hatten ABS, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, elektrische Aussenspiegel und vieles mehr bereits an Bord. Ausstattungsbereinigt kostete der G60 weit über 40'000 SFr. Ein stolzer Preis, den die meisten nicht zu zahlen bereit waren und deshalb den G60 in sehr karger Ausstattung bestellten. Im Gegensatz zu Deutschland hatte der G60 in der Schweiz das ABS nicht serienmässig. Der G60-Motor fand auch Einsatz in Passat und Corrado sowie als G40 (1,3 l) im Polo. 1991 war nach nur zwei Jahren Schluss mit dem G-Lader. Die Technik erwies sich als nicht zukunftsfähig und anfällig. Sondermodelle Vor allem vom GTI gabs gegen Ende zahlreiche Sondermodelle. Einige unterscheiden sich zu den Modellen in Deutschland, hier werde ich auf diese Unterschiede eingehen: 1987 High Tech 16V: Sondermodell nur für die Schweiz. Digitaltacho, elektrisches Schiebedach, Servolenkung, Zentralverriegelung, einige High Tech Aufkleber. Plakette mit Nummerierung auf dem Armaturenbrett, Anzahl produzierter Exemplare jedoch unbekannt. Lieferbar in den Farben weiss und schwarz metallic (evtl. auch weitere Farben). Die High Tech Modelle sind selten und durch elektrisches Schiebedach und Digitaltacho zwar speziell, die Nachfrage ist trotzdem gering. Von der Optik her identisch mit dem Silverstone. 1988 Silverstone 16V: Ähnlich wie High Tech jedoch mit Silverstone Sticker. Lieferbar in rot, weiss und schwarz metallic. 1000 Modelle (nicht bestätigt) wurden vom Silverstone hergestellt, speziell gesucht sind die deswegen nicht. Hier ein Bild eines roten Silverstone mit 15" Centra-Alufelgen 1988 GTI Special 16V: In der Schweiz nur mit dem 16V erhältlich, ansonsten gleich wie in Deutschland. Lieferbar in überwiegend dunklen Metallic-Lackierungen, spezielles Sitzmuster innen (Grauschwarz mit Colorstreifen). Des Weiteren Schiebedach, Servolenkung, Zentralverriegelung, BBS-Felgen (15", einteilig). Dieses Modell ist relativ selten zu finden aber auch keine speziell gesuchte Version. 1989 Edition One: Als 16V und G60 lieferbar. Innenausstattung ausschliesslich in mauritiusblau, vorne elektrisch höhenverstellbare Recaro-Sitze. Aussenfarben schwarz metallic, darkburgundy perleffekt und quarzit metallic. Serienmässig mit Schiebedach, Zentralverriegelung, Servolenkung, partiell abgedunkelte Rückleuchten, weisse Frontblinker, BBS RM (15", zweiteilig), chrombedampfte Heckscheibe und hintere Seitenscheiben. Keine roten Zierstreifen um den Kühlergrill. Der Edition One ist relativ häufig anzutreffen, es ist aber auch das meistgesuchte Modell, die Preise sind verhältnismässig hoch. Modelle mit vielen Extras wie z.B. ABS, elektrischen Fensterhebern oder sogar Klimaanlage erzielen sehr hohe Preise. Die BBS-Felgen und auch die Recaro-Innenausstattung ist heute sehr gesucht und daher auch bei einigen Modellen schon Diebstählen zum Opfer gefallen. Hier zwei Bilder von Edition Ones im Originalzustand.  1989 Rallye Golf: Weltweit auf 5000 Exemplare limitiert anlässlich des Rallyeeinsatzes des G60-Modells. Der Rallye hatte den G60-Motor verbaut und verfügte über permanenten Allradantrieb. Optisch war der Rallye gut von den restlichen Modellen zu unterscheiden. Anstelle der runden Doppelscheinwerfer kamen rechteckige Scheinwerfer zum Einsatz. Des weiteren waren die Kotflügel grossflächig ausgestellt und die Front- und Heckstossstange leicht abgeändert. Innen erhielt der Rallye eine Teillederausstattung sowie eine geteilt umklappbare Rücksitzbank. Die weitere Zusatzausstattung: ABS und EDS (elektronische Differenzialsperre), elektrisch verstell- und beheizbare Aussenspiegel und 2-teilige BBS-Felgen.
1990 Fire & Ice: In der Schweiz nur als 16V und G60 lieferbar. Ausschliesslich in dark violett perleffekt. Innen violett-blaue Sitze, diverse Fire&Ice-Embleme. Zusätzlich mit Servolenkung, Schiebedach, partiell abgedunkelte Rückleuchten und weisse Frontblinker, Alufelgen (Estoril, 15"). Der "F&I" ist relativ selten und vor allem als G60 sehr gesucht. Das Bild zeigt einen originalen Fire&Ice. 1991 Edition Blue: Zum Ende der Produktion aufgelegt, Lackierung in Moonlightblue perleffekt, innen dunkeblaues Leder mit Sitzheizung vorne. In der Schweiz ausschliesslich als G60 lieferbar, in allen anderen Ländern war er nur als 1,8 l 107 PS zu haben. Zusätzlich mit Schiebedach, Servolenkung, Zentralverriegelung, elektrisch verstell- und beheizbaren Aussenspiegeln, geteilt umklappbare Rücksitzlehne, partiell abgedunkelte Rückleuchten und weisse Frontblinker, BBS-Felgen vom Edition One. Ganz klar das seltenste und am besten ausgestattete Golf GTI-Sondermodell. Auf dem Markt ist selten ein Edition Blue anzutreffen, die Preise sind sehr hoch. Auch Modelle mit über 200'000 km kosten meistens weit über 5000 SFr. Sehr gepflegte Modelle mit zusätzlichen Sonderausstattungen können auch 10'000 SFr. kosten. Bild eines Edition Blue. Auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden von einem Edition One.  1991 Golf G60 syncro: Der G60 syncro ist eigentlich kein wirkliches Sondermodell, er war ganz normal im Programm, wurde jedoch nur von April 1991 bis August 1991 gebaut. Optisch war er nicht von einem normalen G60 zu unterscheiden, unter dem Blech war jedoch einiges anders. Wie der Name schon sagte, war der syncro ein Allradler, die Technik stammte vom Rallye. Zusätzlich zur Serienausstattung des G60 kamen noch ABS und EDS sowie eine geteilt umklappbare Rücksitzbank. Der G60 syncro kostete 1991 rund 40'000 SFr. aber so annehmliche Sachen wie Zentrallverriegelung oder elektrische Fensterheber mussten trotzdem zusätzlich bezahlt werden. Zwar sind keine genauen Zahlen bekannt, aber vom G60 syncro wurden wohl um die 500 Stück gebaut, von dem ca. 100-150 in die Schweiz kamen. Selten ist ein Exemplar am Markt anzutreffen, häufig sind die Autos in einem schlechten Zustand und sehr teuer. Die Allradtechnik ist im grossen und ganzen zuverlässig und langlebig, ist der Antriebsstrang ölverschmiert oder macht er Geräusche: Hände weg! Ersatzteile für den Allradler sind extrem teuer. Tipps zum Kauf Der Golf 2 ist schon jetzt ein Youngtimer, der sich noch ideal für den Alltag eignet. Das Fahrwerk wird selbst heute noch hohen Ansprüchen gerecht, das Platzangebot reicht für vier Erwachsene und der Kofferraum ist auch ausreichend dimensioniert. Die Ausstattung ist karg, Modelle mit ABS, elektrischen Fensterhebern oder Klima sind extrem selten. Zentralverriegelung und Servolenkung ist so gut wie bei allen Modellen drin. Schwachstellen gibt es wenige, da aber die meisten 2er schon hohe Laufleistungen haben unbedingt auf Kupplung, Radlager und Stossdämpfer achten. Auch der VW-typische Ölverlust ist ein Thema, ein stark ölverschmierter Motorblock kann von einer defekten Ventildeckeldichtung kommen (nicht so teuer) aber auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung (eher teuer). Es hat sich gezeigt, dass der Zustand des Innenraums viel über das Auto aussagt. Grundsätzlich sind Sitze und Armaturen im Golf sehr robust. Sind starke Gebrauchsspuren vorhanden, wurde wahrscheinlich dem ganzen Auto nicht viel Sorge getragen. Hat der Wagen ABS und leuchtet während der Fahrt die ABS-Kontrolleuchte auf, sind meistens die Raddrehzahlsensoren defekt. Meistens hilft schon eine Reinigung, ein Ersatz ist relativ teuer, selten ist aber mehr als ein Sensor defekt. Die restlichen ABS-Komponenten haben mittlerweilen vierstellige Preise. Spezielle Vorsicht beim heiklen G60. Der Lader ist sehr empfindlich auf falsche Bedienung, d.h. hohe Drehzahlen bei zu niedriger Öltemperatur. Ein verschlissener Lader ist von aussen nicht zu erkennen. Wurde der Lader vom Vorbesitzer nie revidiert, ist dies nach mindestens 16 Jahren Einsatz sehr zu empfehlen. Auf seriöse Reviseure achten, am besten mit Garantie. Ein neuer Lader kostet ca. 2000 SFr. Rost ist beim 2er so gut wie kein Thema mehr. Die Rostvorsorge war vorbildlich, trotzdem kann sich die braune Pest bilden. Rost an der Karrosserie ist häufig ein Zeichen dafür, dass ein Unfallschaden ungenügend repariert wurde. Rost kann auch am Windschutzscheibenrahmen entstehen. Hier sind Reperaturen sehr aufwändig und teuer, besser mal die Dichtung anheben und drunter schauen. Die heikelste Stelle ist der Tankeinfüllstutzen, zwei zu wenig geschütze Bleche treffen dort aufeinander. Nimmt man die schwarze Gummidichtung weg und trifft auf Rost, ist Behandlung angesagt. Ansonsten frisst sich der Rost schnell weiter, was eine Reperatur sehr kompliziert macht. Unproblematische Roststelle ist die Heckklappe. Unter den Kennzeichenleuchten setzten so gut wie alle 2er Rost an, was aber nur ein optischer Mangel ist. Preise Viele Leute meinen, der neue Golf sei ja so teuer. Klar, billig ist er nicht, das war er aber auch gar nie! Schaut man die Neupreise für einen 2er an und vergleicht sie mit der damaligen Konkurrenz, staunt man nicht schlecht. Dazu kommt, dass vor allem die japanische Konkurrenz bereits viele elektrische Helferlein serienmässig an Bord hatte, welche beim Golf noch teuer bezahlt werden mussten. Damit man sich ein Bild über die Golf 2 Neuwagen- und Sonderausstattungspreise machen kann, habe ich hier eine Tabelle erstellt. Die Preise beziehen sich dabei auf das letzte Modelljahr 1991 und sind in SFr. Preise für Modelljahr 1991 O = serienmässig - = nicht lieferbar | GTI | GTI 16V | GTI G60 | Edition One | Fire & Ice | G60 Edition Blue | G60 syncro | G60 Rallye | Grundpreis | 24180.- | 26500.- | 29900.- | 31380.- (16V) 33750.- (G60) | 27250.- (GTI) 29550.- (16V) 31450.- (G60) | 33980.- | 36750.- | 42500.- | 5 Türen
| 700.-
| 650.- | 650.- | 650.- | 650.- | 650.- | 650.- | - | 4 Alufelgen 5.5J | 770.-
| O
| -
| -
| -
| -
| -
| -
| 4 Alufelgen 6J
| 1150.-
| 1150.-
| O
| -
| O
| -
| O
| -
| 5 Alufelgen 5.5J
| 1050.-
| -
| -
| -
| -
| -
| -
| -
| 5 Alufelgen 6J
| 1510.-
| 1510.-
| -
| -
| -
| -
| -
| -
| 4 Alufelgen 6.5J (BBS)
| -
| -
| 760.-
| O
| -
| O
| 760.-
| O
| Anhängerkupplung
| 725.-
| 725.-
| 725.-
| 725.-
| 725.- | 725.-
| 725.-
| -
| ABS
| 1750.-
| 1750.- | 1750.-
| 1750.-
| 1750.- | 1750.-
| O
| O
| EDS (Pflicht: ABS)
| 580.-
| 580.-
| 580.-
| 580.-
| 580.-
| 580.-
| O
| O
| Aussenspiegel el. verstell- und beheizbar | 390.-
| 390.- | 390.-
| 390.-
| 390.-
| O
| 390.-
| O
| Kassettenablage
| 60.-
| 60.-
| 60.-
| 60.-
| 60.-
| 60.-
| 60.-
| 60.-
| Doppelpedale für Fahrschule | 810.- | 810.-
| 810.-
| 810.-
| 810.-
| 810.-
| 810.-
| -
| el. Fensterheber vorne
| 1260.-
| 1260.-
| 1260.-
| 1260.-
| 1260.- | 1260.- | 1260.-
| 1260.-
| Fahrersitz höhenverstellbar
| 125.-
| 125.-
| O
| -
| O
| -
| O
| -
| Vordersitze höhenverstellbar
| 130.-
| 130.-
| 130.-
| O
| 130.-
| O
| 130.-
| O
| Grün getönte Scheiben
| 575.- | 575.- | 575.- | O
| O
| O
| 575.- | O
| Abgedunkelte Scheiben hinten (nur für 3-Türer) | 590.-
| 590.- | 590.- | O
| 590.-
| -
| 590.-
| 590.-
| Klimaanlage
| 2870.-
| 2720.-
| 2720.- | 2870.-
| 2870.- | 2870.-
| 2870.-
| 2870.-
| Kopfstützen hinten inkl. Mittelarmlehne hinten | 300.-
| 300.-
| 300.-
| 300.-
| 300.-
| 300.-
| 300.-
| 300.-
| Lederausstattung
| 2880.-
| 2880.-
| 2880.-
| -
| -
| O
| 2280.-
| O (Teilleder)
| Lederlenkrad
| 230.-
| 230.-
| 230.-
| O
| O
| O
| 230.-
| O
| Leuchtweitenregulierung
| 200.-
| 200.-
| 200.-
| 200.-
| 200.-
| 200.-
| 200.-
| 200.-
| Manuelles Schiebedach
| 840.-
| 840.-
| 840.-
| O
| O
| O
| 840.-
| 840.-
| Metallic-Lackierung
| 350.-
| 350.-
| 350.-
| O
| O
| O
| 350.-
| 350.-
| Radiovorbereitung mit 4 LS
| 240.-
| O
| -
| -
| -
| -
| -
| -
| Radiovorbereitung mit 6 LS
| 310.-
| 70.-
| O
| O
| O
| O
| O
| O
| Recaro-Sitze, el. höhenverstellbar
| 1565.-
| 1565.-
| 1565.-
| O
| 1565.-
| -
| 1565.-
| -
| Rücksitze geteilt abklappbar
| 600.-
| 600.-
| 600.-
| 600.-
| 600.-
| O
| O
| O
| Scheinwerferwaschanlage | 400.-
| 400.-
| 400.-
| 400.-
| 400.-
| 400.-
| 400.-
| 400.-
| Servolenkung
| 960.-
| 960.-
| O
| O
| O | O
| O
| O
| Vordersitze heizbar
| 405.- | 405.- | 405.- | -
| 405.-
| 405.-
| 405.- | 405.-
| Zentralverriegelung
| 365.-
| 365.- | 365.-
| O
| O
| O
| 365.- | O
|
|