Golf 1 (1974-1983)
Die erste Golf-Generation erschien im Jahre 1974 und sollte an das Erfolgsmodell Käfer anknüpfen. Trotz vielen skeptischen Stimmen gelang dies voll und ganz. Der Golf wurde ein Erfolg, erlangte innerhalb kürzerster Zeit hohe Verkaufszahlen und war praktisch unverändert neuen Jahre im Verkaufsprogramm. 1976 erschien der GTI, das sportlichste und mit 110 PS ganz klar schnellste Modell in der Golf-Familie. Im August 1980 spendierte VW ein Facelift für den Golf, in dem er neue Heckleuchten und ein neues Armaturenbrett bekam. So wurde der Golf noch rund drei Jahre produziert, bis er im Jahre 1983 vom Golf 2 abgelöst wurde. Tipps beim Kauf Gölfe der ersten Generation sind mittlerweilen selten geworden. Die Preise schwanken stark, je nach Zustand und Modell. GTIs aus den ersten Baujahren können über 10'000 SFr. kosten, sofern man überhaupt noch welche findet. Die meisten sind vom Rost zerfressen, wobei wir gerade beim ersten und wohl auch grössten Problem angekommen sind. Vor allem die ältesten Versionen wurden vom Rost regelrecht zerfressen. Grund dafür sind einerseits ungenügender Rostschutz und teilweise auch minderwertiger Stahl. Der Golf war der erste selbsttragende VW, das Knowhow fehlte bezüglich Rostvorsorge. Es gibt so gut wie kein Blech, welches beim Golf 1 nicht rostanfällig ist. Heckblech, Kofferraumboden, Radhäuser, Schweller, Unterboden, Kotflügel, Türen, A-Säulen. So gut wie jedes nicht sichtbare Blech rostet. So kann es auch sein, dass die Autos von aussen gut aussehen, beim Blick drunter jedoch in einem eigentliche Zustand erst zeigt. Die Technik ist allgemein sehr haltbar und unproblematisch. Vor allem Motor und Getriebe sind sehr standfest. Sollte doch mal was kaputtgehen, ist dies meistens nicht so schlimm. Fast alle Teile gibts noch bei VW und die Preise sind nicht so hoch. Ausserdem kann man am Golf 1 noch viel selbst machen. Schwieriger wird es bei Innenraumteilen, denn hier gibts nichts mehr bei VW und auch sonst sind diese Teile schwierig aufzutreiben. Wer beim Golf 1 nach Komfort sucht, ist fehl am Platz. Luxus bedeutete damals Halogenscheinwerfer, Heckscheibenwischer und abschliessbarer Tankdeckel. Servolenkung, Zentralverriegelung oder gar elektrische Fenster gabs nicht, weder für Geld noch gute Worte. Dies hat aber auch Vorteile: Wo nix ist, kann auch nix kaputt gehen... Sondermodelle Wie bereits erwähnt, soll hier noch kurz auf Sondermodelle eingegangen werden. Bei der 1. Generation waren diese noch sehr rar. Beim Golf GTI wurde kurz vor Ende der Produktion der GTI Trophy und der GTI Sprint aufgelegt. Der Trophy erhielt 14" Alufelgen und Nebelscheinwerfer und war in weiteren Metallic-Lackierungen erhältlich. Der Sprint war ein abgespeckter GTI, ihm fehlten die Multifunktionsanzeige und Sportsitze gegenüber dem normalen GTI.
|