Golf 1 Cabrio (1979-1993)

Das Golf 1 Cabrio kam einige Jahre nach der Limousine auf den Markt, nämlich im Jahre 1979. Damals war die eigentliche Fahrzeugkonstruktion schon 5 Jahre alt und somit fast schon veraltert. Das Cabrio erhielt durch den typischen Überrollbügel den Namen "Erdbeerkörbchen". Gebaut wurde das Cabrio von Anfang an beim Karrosseriebauer Karmann aus Osnabrück.

Das Cabrio wurde ein regelrechter Bestseller, er überlebte den Golf 2 und wurde sogar noch in der Zeit gebaut, in der die Produktion der dritten Golf-Generation im vollen Gang war. Nach dem Facelift im Jahre 1987 war nach zahlreichen Sondermodellen im Jahre 1993 dann Schluss. Vor allem Sicherheit und Komfort des 1er Cabrios waren nicht mehr zeitgemäss.

 

Golf Cabrio von 1979 noch mit kleinen Stossstangen und vielen Chromapplikationen.

 

Tipps beim Kauf

Als erstes gilt es hier das Dach unter die Lupe zu nehmen. Vor allem die PVC-Dächer weisen nach 10-12 Jahren Risse auf, was einerseits nicht schön aussieht und andererseits meistens für einen nassen Innenraum sorgt. Die Aussenhaut zu ersetzten ist sehr teuer. Ein halbwegs geübter Hobbyschrauber schafft dies in rund einem Tag selbst. Das Problem mit den Rissen tritt beim Stoffverdeck nicht auf, da es deutlich strapazierfähiger ist. Meistens halten die Stoffverdecke auch länger, sind aber pflegeintensiver. Ausserdem hatte nur der Classicline das Stoffverdeck ab Werk drauf.

Das Dach gab es in manueller und elektro-hydraulischer Ausführung. Alle Sondermodelle hatten letztere Variante verbaut. Obwohl man häufig von Problemen spricht funktioniert die Elektrohydraulik sehr zuverlässig. Eine Umrüstung von manuell auf elektrisch ist nicht möglich.

 

Rost ist bei den wenigsten Cabrios ein Problem. Die ersten Baujahre litten auch noch unter mangelnder Rostvorsorge, aber ca. ab 1984 kam dem 1er Cabrio die Rostvorsorge des 2er Golfs zu Gute. Ab 1987 bzw. ab Facelift ist dann Rost so gut wie gar kein Thema mehr. Trotzdem sollte der Windschutzscheibenrahmen und der Tankeinfüllstutzen begutachtet werden. Das Tankrohr, welches vom Tankeinfüllstutzen bis zum Tank führt ist bei den meisten Cabrios von Rost angefressen. Es ist aber einfach auszuwechseln und noch beim VW-Händler erhältlich. Ansonsten ist das Cabrio nicht rostgefährdet.

Auch die Technik ist sehr robust. Vor allem die 1,8 Liter überzeugen durch Standfestigkeit, gute Fahrleistungen und niedriger Verbrauch. Das einzige Problem kann der VW-typische Ölverlust sein. Beim 2H (98 PS) kann gerne der Abgaskrümmer reissen, eine teure und mühsame Reperatur. Das Fahrwerk ist unproblematisch, Stossdämpfer halten relativ lange, Domlager und Radlager eher nicht. Auch das Getriebe macht selten Probleme. Abzuraten ist jedoch vom optionalen 3-Stufen-Automatikgetriebe.

 

Sondermodelle

Beim 1er Cabrio gabs viele Sondermodelle, nicht einmal die Hälfte wurden jedoch in der Schweiz angeboten. Gerade zum Ende der Produktion gab es in Deutschland viele Sondermodelle, welche heute gesucht sind. Hier werden nur in der Schweiz erhältliche Sondermodelle aufgezählt.

Fashionline/Youngline: Sondermodell in frischen Farben, Servolenkung, el-hydr. Verdeck (PVC). Keine spezielle Serienausstattung, keine Aluräder. Allgemein ein eher unattraktives Sondermodell.

Sportline: Ausschliesslich in flashrot und schwarz uni lieferbar, innen hervorragende Recaro-Sportsitze in schwarz/rot. Rote Tachonadeln, schwarze BBS-Alufelgen (einteilig, 15"), schwarzes PVC-Verdeck (el.-hydr.), Servolenkung, 3-Speichen-Lenkrad. Vor allem in schwarz sehr gesucht, aber relativ selten. Rote sind häufiger zu finden, die Nachfrage aber auch geringer.

Classicline: Lieferbar in schwarz uni, classicblau und classicgrün perleffekt und bordeaux metallic lieferbar. Innen gab es beiges oder schwarzes Leder (mit Sitzheizung) sowie blaue oder schwarze Stoffsitze (je nach Aussenfarbe). Verdeck in Stoff, auch hier elektro-hydraulisch betätigt. Alufelgen geschmiedet (Le Castellet, 15"), Servolenkung. Gerade mit Lederausstattung ist diese Version sehr gesucht, sind aber auch häufig zu finden, nicht selten auch mit Laufleistungen von weniger als 100'000 km.

 

Fazit

Das Golf 1 Cabrio ist ein Auto mit viel Charakter. vom Design her fast schon zeitlos wurde es über 14 Jahre lang praktisch unverändert gebaut und erfreut sich noch heute grosser Beliebtheit. Die Technik ist unproblematisch, die Ersatzteilversorgung sehr gut. Wer Wert auf Komfort und Sicherheit legt wird jedoch nicht glücklich. Klimaanlage gab es zwar, ist aber höchst selten. Elementare Dinge wie elektrische Fensterheber oder Zentralverriegelung sucht man vergebens und auch das Platzangebot ist sehr knapp. Airbag gab es auf Aufpreis bei den letzten Baujahren, ist jedoch so gut wie nie bestellt worden. Tipp: Ab und zu tauchen auch hier amerikanische Versionen auf. Sie haben Airbag, Klimaanlage, Tempomat und andere Dinge serienmässig. Die Technik ist die selbe.

 

 

 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool